Author Elisa Giuliano

Über Elisa Giuliano

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Elisa Giuliano, 3 Blog Beiträge geschrieben.

B2B-Kommunikation 2024: Social Media und KI als Schlüssel zum Erfolg

Von |2024-11-27T12:36:39+01:00November 27, 2024|Online-Strategie|

In der schnelllebigen digitalen Welt wird Social Media zunehmend zum unverzichtbaren Kommunikationsmittel, auch für B2B-Unternehmen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Social Media Nutzung im B2B-Bereich 2024/25 liefert spannende Einblicke und zeigt, wie Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Chancen der digitalen Kommunikation nutzen. Besonders im Fokus: die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) und die Entwicklungen auf den führenden Social Media Plattformen.

Social-Media-Strategien für B2B-Unternehmen: Die Trends von 2024

Von |2024-08-29T09:10:56+01:00August 29, 2024|E-Mail Marketing|

In der sich ständig wandelnden Welt des B2B-Marketings sind soziale Medien mittlerweile unverzichtbar geworden. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Plattformen eröffnen sich für B2B-Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen. Für das Jahr 2024 zeichnen sich verschiedene Trends ab, die besonders für B2B-Marketer von Interesse sind. Diese Trends bieten innovative Ansätze, um Geschäftskunden wirkungsvoller zu erreichen, sie stärker zu engagieren und langfristige Beziehungen aufzubauen. Wie können B2B-Unternehmen diese Trends am besten nutzen, um ihre Marketingstrategien für 2024 zu optimieren?

Google Ads – Die Sache mit dem Marken- und Wettbewerbsrecht

Von |2022-04-21T14:01:10+01:00April 21, 2022|Suchmaschinen-Werbung | SEA|

Ein Leben ohne Internet - für viele nicht mehr vorstellbar. Im Jahr 2021 lag die Nutzung des Internets in Deutschland bei 66,6 Millionen Nutzer. Die Fülle an Suchanfragen ist kaum vorstellbar. Allein im Jahr 2016 wurden 3,2 Mrd. Suchanfragen über die Suchmaschine Google gestellt. So verwundert es nicht, dass immer mehr Unternehmen die Dienste von Google in Anspruch nehmen. Es stellt sich die Frage inwieweit die Nutzung von geschützten Begriffen von Wettbewerbern erlaubt ist und welche Kriterien zur Haftung nach dem Marken- und Wettbewerbsrecht gelten.

Nach oben